5. Die Philosophische Fakultät – richtig französisch?


Wenn du genauer über die gläserne Eingangstür schaust, erkennst du den leicht verblassten zweisprachigen Schriftzug:

Leider hat sich in dem französischen Schriftzug ein Rechtschreibfehler eingeschlichen. Dennoch weist uns der Schriftzug auf eine Besonderheit der Geschichte der Universität des Saarlandes hin:

Im politisch teilautonomen Saarland wurde die Universität am 15.11.1948 durch den französischen Staat gegründet, wodurch französische Namensgebungen keine Seltenheit waren.

Bereits vor Gründung fanden philosophische Lehrveranstaltungen am Institut d’Études Supérieures de Hombourg statt, die später nach Saarbrücken in die ehemalige Below-Kaserne verlagert wurden. Bereiche wie Germanistik oder Anglistik zählen zum philosophischen Fächerkanon.

Gegen Ende des Jahres 1954 wurde der Bau des neuen Gebäudes, vor welchem Du stehst, abgeschlossen. Mit der Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland verließen zahlreiche französische Mitarbeiter die Universität.

1957 wird das Vorlesungsverzeichnis der philosophischen Fakultät um zahlreiche Fächer erweitert wie Erziehungswissenschaft, Psychologie oder vergleichende Literaturwissenschaft.


Weitere Informationen



Wer hier in den Anfangsjahren der Universität studierte, hatte auch gelegentlich Hunger. Die nächste Station ist die Alte Mensa (Station 6).

erstellt durch: Luisa Völkert / Krystina Schmitt, überarbeitet von Alexander Hilpert